Erfolgsgeschichten

SBK Siemens-Betriebskrankenkasse – sichere und moderne Zusammenarbeit im Verwaltungsrat

Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK), eine der größten gesetzlichen Betriebskrankenkassen Deutschlands, setzt auf hochsichere virtuelle Datenräume, um den Datenschutz und die Effizienz in der Zusammenarbeit mit ihrem Verwaltungsrat zu gewährleisten – ein Best-Practice-Beispiel für Datensouveränität in der Praxis.

9447.7032.4556.Siemens-Betriebskrankenkasse_SBK

Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse ist die größte Betriebskrankenkasse Deutschlands und gehört zu den 20 größten gesetzlichen Krankenkassen. Um die Zusammenarbeit mit ihrem Verwaltungsrat zukunftssicher und effizient zu gestalten, suchte sie nach einer benutzerfreundlichen Lösung, die höchste Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit erfüllt. Mit idgard erhält die SBK eine flexible Plattform, die den papierlosen Austausch von Unterlagen sowie die digitale Organisation und Abstimmung ermöglicht – und dabei jederzeit maximale Sicherheit gewährleistet.

 

Der Kunde

Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) wurde 1908 gegründet und ist heute mit über einer Million Versicherten und rund 1.700 Mitarbeitenden die größte Betriebskrankenkasse in Deutschland. Ihren Hauptsitz hat sie in Heidenheim an der Brenz, der Verwaltungssitz ist in München. Mit über 110 Jahren Erfahrung im Krankenversicherungsgeschäft verbindet die SBK Tradition mit modernen Ansprüchen. Im Sinne der Versicherten vereint die SBK das Beste aus persönlicher und digitaler Welt und treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voran.

 

Die Herausforderung

Als modernes Dienstleistungsunternehmen suchte die SBK nach einer Lösung, mit der sich die Zusammenarbeit mit ihrem Verwaltungsrat und dessen Unterausschüssen modern und digital gestalten lässt. Im Fokus standen dabei vor allem:

  • Höchste Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit, insbesondere im Umgang mit sensiblen Sozialdaten
  • Einfache Nutzung auf unterschiedlichen (auch mobilen) Geräten für rund 50 Beteiligte, darunter Verwaltungsräte und Mitarbeitende des Stabsbereichs
  • Effiziente Abstimmungen und Bereitstellung von Sitzungsunterlagen ohne aufwendige Papierprozesse
  • Reduzierung des Ressourcenaufwands

Bereits vor der Einführung von idgard hatte die SBK verschiedene analoge und digitale Ansätze getestet, darunter ein Konkurrenzprodukt von idgard und natürlich Papierunterlagen. All diese Lösungen konnten jedoch in puncto Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit nicht überzeugen.

 

Die Lösung

Um die Zusammenarbeit mit ihrem Verwaltungsrat nachhaltig zu optimieren, führte die SBK 2023 idgard als zentrale Kollaborationsplattform ein. „Die Entscheidung fiel nach einem gründlichen Evaluierungsprozess, bei dem mehrere Anbieter und Lösungen geprüft wurden“, erklärt Corinna Ross, die als Stabsbereichsleiterin bei der SBK maßgeblich an der Einführung von idgard beteiligt war.

Überzeugen konnte idgard demnach nicht nur mit seiner Benutzerfreundlichkeit, sondern vor allem mit seiner patentierten Sealed-Cloud-Technologie. Diese sorgt mit einem Confidential-Computing-Ansatz für ein sehr hohes Maß an Datensicherheit, das alle Anforderungen des Sozialdatenschutzes erfüllt – ein Muss für eine gesetzliche Krankenkasse wie die SBK, wie Corinna Ross betont: “Mit idgard haben wir das Thema Datenschutz und Datensicherheit gelöst. Das war uns sehr wichtig, um wirklich abgesichert zu sein – nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern auch aus echter Überzeugung.”

„Mit idgard haben wir das Thema Datenschutz und Datensicherheit gelöst. Das war uns sehr wichtig, um wirklich abgesichert zu sein – nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern auch aus echter Überzeugung.“

Corinna Ross, Stabsbereichsleiterin SBK
Corinna Ross
Stabsbereichsleiterin SBK

Schrittweise Einführung und aktiver Support

Die Implementierung verlief in mehreren Phasen: Nach der Entscheidung für idgard im Sommer 2023 führte die Krankenkasse die Plattform zunächst intern ein, sodass die Mitarbeitenden des Stabsbereichs die Funktionen umfassend kennenlernen konnten. Erst danach wurde idgard schrittweise an die Verwaltungsräte ausgerollt. Durch die intuitive Bedienung und die individuelle Anpassung an die Anforderungen der SBK war es möglich, die Lösung schnell und effektiv einzusetzen.

Die Implementierung der Lösung erfolgte dabei unter tatkräftiger Mithilfe des Teams von idgard: „Besonders in der Anfangsphase konnten wir alle Fragen schnell und kompetent klären“, erinnert sich Corinna Ross. „Auch die Unterstützung bei der Administration und die Bereitschaft, Nutzerinnen und Nutzer bei der ersten Einwahl zu begleiten, haben dazu beigetragen, Berührungsängste abzubauen und die Akzeptanz für die neue Plattform zu erhöhen.“

Dank dieser reibungslosen Zusammenarbeit war die Integration innerhalb weniger Monate abgeschlossen, sodass idgard bereits seit Dezember 2023 vollumfänglich im Einsatz ist. Und auch im laufenden Betrieb passt der Service: „Es gibt wirklich keine Frage, die man dem Support nicht stellen könnte“, so Corinna Ross. „Das Team ist ausgesprochen lösungsorientiert und bietet stets hilfreiche Unterstützung – meine Erwartungen wurden hier mehr als erfüllt.“

„Es gibt wirklich keine Frage, die man dem Support nicht stellen könnte. Das Team ist ausgesprochen lösungsorientiert und bietet stets hilfreiche Unterstützung – meine Erwartungen wurden hier mehr als erfüllt.“

Corinna Ross, Stabsbereichsleiterin SBK
Corinna Ross
Stabsbereichsleiterin SBK

Mehr Sicherheit, Effizienz und Flexibilität im Verwaltungsrat

Die Plattform kommt heute vielseitig zum Einsatz: Sie dient nicht nur dazu, Unterlagen für Sitzungen des Verwaltungsrats und der Unterausschüsse bereitzustellen, sondern auch, um Informationen wie Sitzungskalender, Formulare und Artikel digital auszutauschen. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, aktualisierte Unterlagen direkt hochzuladen, sodass alle Beteiligten immer auf dem neuesten Stand sind. Der papierlose Ansatz reduziert den Ressourcenaufwand erheblich und fördert nachhaltiges Arbeiten – ein Aspekt, der der SBK besonders wichtig ist. Darüber hinaus dient idgard während der Sitzungen als sicheres Tool für digitale Abstimmungen und Rückmeldungen.

Die Mitarbeitenden des Stabsbereichs der SBK und die Verwaltungsräte greifen bevorzugt über Tablets auf die Plattform zu, nutzen jedoch je nach Bedarf auch Smartphones (sowohl Android als auch iOS), PCs oder Notebooks. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, Sitzungsunterlagen unabhängig von ihrem Standort einzusehen und effizient zu bearbeiten – ob im Büro, unterwegs oder direkt im Sitzungssaal. Die intuitive Handhabung der Plattform erleichtert dabei den Arbeitsalltag und sorgt für eine reibungslose Nutzung durch alle Beteiligten. „Die Tatsache, dass ich das System auch ohne IT-Kenntnisse weitgehend selbst administrieren kann, gefällt mir persönlich sehr gut. Zudem ist das Service-Center sehr benutzerfreundlich und bietet immer einen guten Einstieg in das jeweilige Thema“, betont Corinna Ross.

„Die Tatsache, dass ich das System auch ohne IT-Kenntnisse weitgehend selbst administrieren kann, gefällt mir persönlich sehr gut. Zudem ist das Service-Center sehr benutzerfreundlich und bietet immer einen guten Einstieg in das jeweilige Thema.“

Corinna Ross, Stabsbereichsleiterin SBK
Corinna Ross
Stabsbereichsleiterin SBK

Fazit: idgard und SBK – eine starke Partnerschaft

Die Erfolgsgeschichte der SBK zeigt, wie die Kollaborationslösung von idgard nicht nur den Arbeitsalltag einfacher und effizienter gestaltet, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllt und damit Datenschutz in sensiblen Bereichen garantiert. Die Plattform ermöglicht es, Sitzungsunterlagen sicher und datenschutzkonform bereitzustellen, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Verwaltungsräte flexibel und ressourcenschonend einzubinden – unabhängig davon, von wo aus sie gerade arbeiten. Da ein arbeits- und beschlussfähiger Verwaltungsrat das A & O einer funktionierenden Krankenkasse ist, trägt idgard auf diese Weise maßgeblich dazu bei, die Stabilität und Handlungsfähigkeit der SBK zu sichern. Die intuitive Bedienbarkeit und die Möglichkeit zur eigenständigen Administration machen die Lösung darüber hinaus zu einem unverzichtbaren Bestandteil der täglichen Zusammenarbeit.

Mit idgard als Partner setzt die SBK ein starkes Signal für eine moderne und sichere Arbeitsweise, die den Anforderungen einer der größten Betriebskrankenkassen Deutschlands gerecht wird.

Weitere Erfolgsgeschichten

Young,Engeneer,Business,Man,With,Thin,Modern,Aluminium,Laptop,In
Erfolgsgeschichten

regio iT – hochsicherer Datenaustausch für Kommunen & kommunale Unternehmen dank idgard

Die regio iT GmbH setzt idgard seit vielen Jahren als Lösung für den geschützten Datenaustausch ein. Der Kollaborations- und Datenraum-Dienst punktet dabei mit hohem Sicherheitsniveau, einfacher und mobiler Anwendung und vielfältigen Integrationsmöglichkeiten. Als größter kommunaler IT-Dienstleister in NRW stellt die regio iT idgard unter der Marke „ucloud“ auch ihren Kunden zur Verfügung, die den Dienst ebenfalls für den Austausch sensibler Daten nutzen.
Mehr lesen
German,Police,Car,On,The,Street.,Side,View,Of,A
Erfolgsgeschichten

Die Bayerische Polizei erfasst täglich bis zu 3000 digitale Knöllchen mit idgard-Technologie

Das Bayerische Polizeiverwaltungsamt (PVA) nutzt idgard-Technologie für digitale Knöllchen: Mit der mOwi-App erfassen die bayerischen Polizeibeamten seit Anfang 2022 landesweit Ordnungswidrigkeiten auf ihren dienstlichen Smartphones. Dazu arbeitet die Polizei eng mit idgard und dem IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) des Freistaats Bayern zusammen. Das IT-DLZ betreibt idgard seit einigen Jahren als Private Cloud und stellt es den verschiedenen Institutionen des Freistaats zur Verfügung.
Mehr lesen
Hochsicherer digitale Gremienarbeit beim VdW Bayern mit idgard
Videos

Hochsichere digitale Gremienarbeit beim VdW Bayern

Heike Krieg und Christian Fischer vom Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW Bayern) teilen Ihre Erfahrungen mit digitaler Gremienarbeit und geben gemeinsam mit unseren Experten exklusive Einblicke in Best Practices und Key Learnings.
Mehr lesen