April 18, 2024

idgard Blog | Die komplexe kommunikative Rolle von Aufsichtsratsvorsitzenden

Dr. Sandra Binder-Tietz ist Kommunikationsexpertin und promovierte 2022 zur „Kommunikation von Aufsichtsräten“. In ihrem Gastbeitrag wirft sie einen Blick auf die komplexe und kommunikative Rolle von Aufsichtsratsvorsitzenden und deren Entwicklung.

Aufsichtsratsvorsitzende haben zu schweigen – das war lange Zeit die Devise. Doch die Zeiten ändern sich. Die steigende Relevanz der Corporate Governance und die damit verbundenen höheren Anforderungen an Aufsichtsräte haben dazu geführt, dass die Rolle der Aufsichtsratsvorsitzenden als Kommunikatoren zunehmend in den Fokus rückt.

Die Bedeutung der Aufsichtsratskommunikation

Die Bedeutung der Aufsichtsratskommunikation nimmt aus mehreren Gründen zu. International agierende Investoren erwarten vermehrt direkte Kommunikation mit Aufsichtsratsvorsitzenden. Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) legitimieren den Investorendialog und tragen zur verstärkten Bedeutung bei. Unternehmenskrisen sowie eine neue Generation von Aufsichtsratsvorsitzenden beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung. Die Stakeholder, darunter Investoren und Journalisten, haben klare Erwartungen an die Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden, insbesondere in Sondersituationen.

Aufsichtsratsvorsitzende haben eine Vielzahl von Stakeholdern, die auf die Kommunikation blicken. Dies sind allen voran die Mitglieder des Aufsichtsratsgremiums, der Vorstand, aber auch Führungskräfte des Unternehmens. Der Blick nach außen zeigt, dass nicht nur Investoren, sondern auch Stimmrechtsberater und Journalisten immer häufiger ihre Fragen direkt an den Aufsichtsrat stellen. Diese vielschichtige Kommunikationslandschaft erfordert ein hohes Maß an Sensibilität, interner Abstimmung und strategischem Geschick.

Die Themen und Anlässe bei denen Aufsichtsratsvorsitzende kommunizieren (sollten), sind dabei klar von denen der CEOs abzugrenzen. Aufsichtsratsvorsitzende sind die Ansprechpartner für klassische Aufsichtsratsthemen, wie Besetzung, Entlassung und Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat oder die Abschlussprüfung. Diese Themen liegen im Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats – sodass Vorstände nicht dazu sprechen (können).

>>Lesen Sie jetzt den vollständigen Artikel auf blog.idgard.com!

Aktuelles

ailheader_bettertogether_idgard April 8, 2025

DriveLock SE erweitert HYPERSECURE Platform mit strategischer Akquisition von idgard

Mehr lesen
idgard - Security Awareness February 11, 2025

Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Mehr lesen
Siegfried Kirschner - Nachhaltigkeit January 23, 2025

Eine Frage der Verantwortung: Warum IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Mehr lesen
idgard Blog - NIS2 vs DORA December 5, 2024

NIS2 vs. DORA: Unterschiede und verbreitete Missverständnisse

Mehr lesen
15 Jahre idgard November 18, 2024

15 Jahre idgard und Sealed Cloud 

Mehr lesen
KI-Sicherheit dank souveräner Cloud - Dr- Sebastian Eder - idgard October 22, 2024

idgard Blog | KI-Sicherheit: Hochsichere KI-Datenverarbeitung dank Sealed-Cloud-Technologie

Mehr lesen