4 Min. Lesezeit

Aufsichtsräte der Zukunft sind innovativ und digital

22 September 2023
Aufsichtsratssitzung Gremienarbeit Sitzungsmanagement
Aufsichtsräte der Zukunft sind innovativ und digital

Die Digitalisierung ist in deutschen Unternehmen längst Chefsache – diese Ansicht vertritt zumindest unser Gastautor Rudolf X. Ruter. Er gilt als einer der anerkanntesten Fachexperten für das Thema Corporate Governance in Deutschland. In diesem Beitrag wirft Ruter einen Blick auf die steigenden Anforderungen an Unternehmensführung und Governance sowie die Rolle der Aufsichtsräte in einem modernen, zukunftsorientierten Unternehmen.

Die Aufsichtsräte der Zukunft sind innovativ

Die Zukunft der Aufsichtsräte ist geprägt von Innovation und Kreativität. Sie müssen effizient und klar in ihrer internen Organisation sein, um Beratungs- und Überwachungsaufgaben optimal wahrzunehmen. Dabei ist eine neue Herangehensweise gefragt, die über die bloße Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen hinausgeht.

Künftige Aufsichtsräte agieren im Krisenmodus, setzen verstärkt auf Risikomanagement, Compliance und interne Kontrollsysteme. Ihr Fokus liegt auf einem klaren Zweck und gesellschaftlicher Akzeptanz. Sie schaffen geschützte Räume für qualitativ hochwertige Diskussionen und fördern Kreativität, um herausragende Lösungen zu finden für die wesentlichen Trends und Probleme der Gegenwart und der Zukunft:

  • Technology Accelerated Innovation – Digitalisierung und technologische Transformation / Künstliche Intelligenz / Block Chain / Confidential Computing
  • Environment, Climate & Resource Challenges – Nachhaltigkeit / ESG-Orientierung wird an Bedeutung stetig zu nehmen (z.B. Lieferkettensorgfaltsgesetz)
  • Enlarged Riskmanagement – (sowohl für financial als auch für non-financial risks) einschließlich Whistle-Blowing
  • Talent, Social & Changing Work – Human Ressource (war of talent, Führungskräftemangel, New Work)
  • Business Model, Ecosystem & Globalisation Shift – De-Globalisierung / Geo-politische Veränderungen / Energiekosten / Inflation
  • Trust, Security & Regulation – Reputation / Cyber Security / Cyber Resilience / Diversity und neue regulatorische Vorschriften bleiben ein stetiger Dauerbrenner.

Verantwortungsübernahme für unternehmerische Zukunft, Diversität, Vertrauen und maßgeschneiderte digitale Arbeitsstrukturen sind hierbei essenziell. Transparente Corporate Governance Systeme und kontinuierliches Lernen stehen im Mittelpunkt. Themen wie Nachhaltigkeit, Datenschutz und IT-Sicherheit werden von Anfang an mitgedacht. Besonders die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden ist entscheidend für eine gute Corporate Governance.

Aufsichtsräte der Zukunft sind digital

Die Digitalisierung und der Einsatz von Tools nehmen eine zentrale und fundamentale Rolle in dieser Entwicklung ein. Künstliche Intelligenz, Big Data-Analysen und innovative Kommunikationsplattformen ermöglichen es Aufsichtsräten, fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Die Arbeit wird effizienter durch papierlose Informationsversorgung, zeitnahe Berichterstattung und moderne Collaboration-Lösungen wie virtuelle Datenräume (vgl. Sitzungsmanagement für sichere Vorstands- und Gremienkommunikation).

Gratis-Checkliste Gremienarbeit

In diesem Zusammenhang kommt auch der digitale Aufsichtsrat ins Spiel. Der digitale Aufsichtsrat konzentriert sich auf das Thema „Digitalisierung“ im Unternehmen. Er agiert als Berater und Enabler und kontrolliert die Besetzung von Positionen im Unternehmen hinsichtlich ausreichender Digital-Kompetenz. Der digitale Aufsichtsrat stellt sicher, dass eine umfassende Technologie- und Digitalstrategie im gesamten Unternehmen gewährleistet ist bei gleichzeitiger Sicherung und Sicherheit der gesamten Systeme. Nicht nur Aufsichtsrats E-mails und Anhänge müssen geschützt sein! Insbesondere bei virtuellen Aufsichtsrats- und Vorstandssitzungen ist der Aufsichtsrat Vorbild und Vorreiter im Einhalten der erhöhten digitalen Anforderungen. Denn gerade hier geht es häufig um streng vertrauliche Geschäftsinformationen und strategische Inhalte. Das macht virtuelle Aufsichtsrats- und Vorstandssitzungen zu attraktiven Angriffszielen für Cyberkriminelle. Es gilt also, auch auf der Führungsebene das Bewusstsein für die Notwendigkeit wirksamer Schutzmaßnahmen zu schärfen – und Gremiensitzungen entsprechend abzusichern.

Der Aufsichtsrat der Zukunft ist der Garant für „Neues Denken“ und innovative Vorgehensweisen auf Basis eines breiten digitalen Fundamentes des Unternehmens. Er trägt dazu bei, Organisationsstrukturen zu verändern, Silodenken aufzubrechen und den Weg in eine neue digitale Welt zu ebnen. Dabei bringt er ein wertvolles Netzwerk aus der Digitalszene mit und unterstützt die Unternehmen bei der Bewältigung von Hindernissen und Veränderungen – siehe beispielhaft den Expertenpool der Deutschen Digitalen Beiräte.

Der digitale Aufsichtsrat trägt zur Innovationsfähigkeit des Unternehmens bei und sorgt für eine sinnvolle Auseinandersetzung mit KI-Technologien, Confidential-Computing-Ansätzen und Algorithmen, um die eigene Sinn- und Werte-Orientierung zu wahren. So steht der Mensch auch im Zeitalter der Digitalisierung im Mittelpunkt.

Insgesamt geht es darum, Aufsichtsgremien zu agilen, zielgerichteten und vielfältigen Teams zu bilden, die künftigen Herausforderungen der Unternehmensführung souverän zu meistern und dabei die Chancen der digitalen Transformation und des digitalen Aufsichtsrats zu nutzen.


Die vorstehenden Gedanken sind den folgenden Publikationen entnommen

Zum Autor

Rudolf X. Ruter ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Finanzexperte im Sinne des AktG und Unternehmensberater und gilt als einer der anerkanntesten Fachexperten für das Thema Corporate Governance in Deutschland.

Er ist derzeit u. a. Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance – Musterkodex und Mitglied des Beirats Financial Experts Association e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte), der Beiräte Baden-Württemberg und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte.

Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und moderiert den zweiwöchigen Livestream / Video / Podcast “Aufsichtsrats-Talk” bei Directors Academy.

Titelbild: Shutterstock / Ground Picture

Aktuelles

ailheader_bettertogether_idgard 8 April 2025

DriveLock SE erweitert HYPERSECURE Platform mit strategischer Akquisition von idgard

Mehr lesen
idgard - Security Awareness 11 February 2025

Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Mehr lesen
Siegfried Kirschner - Nachhaltigkeit 23 January 2025

Eine Frage der Verantwortung: Warum IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Mehr lesen
idgard Blog - NIS2 vs DORA 5 December 2024

NIS2 vs. DORA: Unterschiede und verbreitete Missverständnisse

Mehr lesen
15 Jahre idgard 18 November 2024

15 Jahre idgard und Sealed Cloud 

Mehr lesen
itsa idgard 23 August 2024

Foren it-sa Expo | KI-Sicherheit: Souveräne Cloud-Lösungen und sichere Datenverarbeitung

Mehr lesen
Digital Inovator 2024 Chip - idgard 19 March 2024

idgard | uniscon GmbH gehört zu den Chip Digital Innovators 2024

Mehr lesen
VdW Bayern - Sichere Gremienarbeit dank virtueller Datenräume 1 August 2023

Erfolgsgeschichte: VdW Bayern – geschützte Gremienkommunikation dank hochsicherer Datenräume

Mehr lesen
MFTs im Fokus der Hacker 17 July 2023

MFTs im Fokus der Hacker: Wie sicher sind Ihre Daten bei idgard?

Mehr lesen
MS Teams PI 10 January 2023

News | Content Collaboration: idgard für Microsoft Teams sichert die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen ab

Mehr lesen