3 Min. Lesezeit

Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

11 Februar 2025
IT-Sicherheit
Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

In der heutigen digitalen Welt lauern Cyber-Bedrohungen an jeder Ecke – und oft sind sie unsichtbar, bis es zu spät ist. Hacker werden immer kreativer, wenn es darum geht, Sicherheitslücken auszunutzen, und allzu oft ist der Mensch eine Schwachstelle. Ein scheinbar harmloser Klick auf einen Phishing-Link, eine unachtsam geöffnete Datei oder ein leicht zu erratendes Passwort – das reicht aus, um ein Unternehmen ins Chaos zu stürzen.

Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie dramatisch die Folgen sein können: Am 13. Oktober 2024 traf ein Cyberangriff die Johannesstift Diakonie, einen renommierten Krankenhausbetreiber. Alle zentralen Server der Organisation wurden durch einen sogenannten Crypto-Überfall verschlüsselt. Das Ergebnis: Ein Großteil der IT-Systeme fiel aus, und wichtige medizinische Geräte wie Röntgen- oder CT-Scanner waren tagelang nicht einsatzfähig. Dies führte nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern beeinträchtigte auch die Patientenversorgung erheblich. (tagesschau.de)

Die Lehre daraus: Ohne ein hohes Maß an Security Awareness sind selbst große Organisationen nicht vor Angriffen geschützt. Unternehmen, die Security Awareness nicht als strategische Priorität behandeln, riskieren nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch Schäden für ihren Ruf und den Verlust des Vertrauens von Kunden und Partnern.

Was ist Security Awareness?

Security Awareness bezeichnet das Bewusstsein und Verständnis der Mitarbeiter für potenzielle Sicherheitsrisiken in der digitalen Welt. Es umfasst die Kenntnis über Bedrohungen wie Phishing, Malware oder Social Engineering und die Fähigkeit, angemessen darauf zu reagieren. Ziel ist es, durch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen eine Sicherheitskultur zu etablieren, in der jeder Einzelne zur Minimierung von Risiken beiträgt.

Warum ist Security Awareness so wichtig?

Schwachstelle Mensch: Kriminelle nützen häufig Methoden wie Social Engineering. (Shutterstock / Mongta Studio)

Die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheit ist oft der Mensch. Unachtsamkeit oder Unwissenheit können zu gravierenden Sicherheitsvorfällen führen. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren im Jahr 2024 rund 81 Prozent der deutschen Unternehmen von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen. Der dadurch entstandene Schaden belief sich auf etwa 267 Milliarden Euro – ein Anstieg von rund 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (bitkom.org)

Besonders alarmierend ist, dass Cyberangriffe für zwei Drittel (67 Prozent) des gesamten Schadens verantwortlich sind, der der deutschen Wirtschaft durch Datendiebstahl, Sabotage und Industriespionage entsteht. Das entspricht einem Schaden von 178,6 Milliarden Euro durch Cyberkriminalität.

Die Angreifer nutzen dabei verstärkt Methoden des Social Engineerings, bei denen sie gezielt menschliche Schwächen ausnutzen. Ein einziges unbedachtes Klicken auf einen schadhaften Link kann weitreichende Konsequenzen haben, von Datenverlust bis hin zu finanziellen Schäden.

Maßnahmen zur Stärkung der Security Awareness

Security Awareness erfordert mehr als eine einmalige Schulung oder ein paar Sicherheitshinweise in E-Mails. Es ist ein langfristiger Prozess, der durch gezielte Maßnahmen aufgebaut und gepflegt werden muss. Hier sind die zentralen Inhalte, die vermittelt werden sollten, und die Methoden, mit denen dies erfolgreich gelingt:

1. Wichtige Inhalte von Security Awareness-Programmen

  • Erkennung von Phishing und Social Engineering:
    Mitarbeiter müssen lernen, typische Merkmale von Phishing-Mails und betrügerischen Anrufen zu erkennen.
  • Passwortsicherheit:
    Die Wichtigkeit starker und einzigartiger Passwörter sowie die Nutzung von Passwortmanagern sollten vermittelt werden.
  • Sicherer Umgang mit Daten und Systemen:
    Aufklärung über Datenschutzrichtlinien und die richtige Nutzung von Unternehmenssystemen.

2. Methoden zur Vermittlung von Security Awareness

  • Regelmäßige Schulungen:
    Kurze, interaktive Schulungseinheiten, die alle paar Monate wiederholt werden.
  • Simulierte Phishing-Angriffe:
    Testangriffe helfen, Schwachstellen zu erkennen und Mitarbeiter auf reale Bedrohungen vorzubereiten.
  • Infografiken und Awareness-Kampagnen:
    Visuelle Darstellungen können wichtige Themen auf den Punkt bringen.

3. Warum einmalige Maßnahmen nicht ausreichen

Einmalige Maßnahmen führen oft nur zu einem kurzfristigem Lerneffekt. Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und regelmäßige Updates sind notwendig.

Fazit

Security Awareness ist ein fortlaufender Prozess. Nur durch kontinuierliche Sensibilisierung können Unternehmen ihre Sicherheitskultur stärken und Risiken minimieren. Bleiben Sie wachsam – Prävention ist der Schlüssel zur Sicherheit!

Aktuelles

ailheader_bettertogether_idgard 8 April 2025

DriveLock SE erweitert HYPERSECURE Platform mit strategischer Akquisition von idgard

Mehr lesen
idgard - Security Awareness 11 February 2025

Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Mehr lesen
Siegfried Kirschner - Nachhaltigkeit 23 January 2025

Eine Frage der Verantwortung: Warum IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Mehr lesen
idgard Blog - NIS2 vs DORA 5 December 2024

NIS2 vs. DORA: Unterschiede und verbreitete Missverständnisse

Mehr lesen
15 Jahre idgard 18 November 2024

15 Jahre idgard und Sealed Cloud 

Mehr lesen
itsa idgard 23 August 2024

Foren it-sa Expo | KI-Sicherheit: Souveräne Cloud-Lösungen und sichere Datenverarbeitung

Mehr lesen
Digital Inovator 2024 Chip - idgard 19 March 2024

idgard GmbH gehört zu den Chip Digital Innovators 2024

Mehr lesen
VdW Bayern - Sichere Gremienarbeit dank virtueller Datenräume 1 August 2023

Erfolgsgeschichte: VdW Bayern – geschützte Gremienkommunikation dank hochsicherer Datenräume

Mehr lesen
MFTs im Fokus der Hacker 17 July 2023

MFTs im Fokus der Hacker: Wie sicher sind Ihre Daten bei idgard?

Mehr lesen
MS Teams PI 10 January 2023

News | Content Collaboration: idgard für Microsoft Teams sichert die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen ab

Mehr lesen