4 Min. Lesezeit

So unterstützt KI den Aufsichtsrat bei der Entscheidungsfindung

14 November 2024
Aufsichtsratssitzung Gremienarbeit KI-Sicherheit Sitzungsmanagement
So unterstützt KI den Aufsichtsrat bei der Entscheidungsfindung

Autor: Redaktion

Unser Gastautor Rudolf X. Ruter ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte. In diesem Beitrag befasst er sich mit der Frage, ob und wie KI den Aufsichtsrat bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und durchdringt zunehmend alle Bereiche der Geschäftswelt. Der Aufsichtsrat als Garant und Hüter der Good Corporate Governance und als zentrales Organ der Unternehmens-überwachung und -führung, steht weiterhin vor der Herausforderung, komplexe Entscheidungen auf Basis umfangreicher Daten in immer schnelleren Zeitabständen zu treffen. In diesem Artikel wird untersucht, wie der Aufsichtsrat durch den Einsatz von KI in der Entscheidungsfindung unterstützt und entlastet werden kann.

Verbesserung der Entscheidungsvorbereitung durch KI

1. Datenanalyse und Prognosen

   KI kann große Datenmengen in kürzester Zeit analysieren und so fundierte Entscheidungsgrundlagen bieten. Beispielsweise können Machine-Learning-Algorithmen Markttrends und Kundenverhalten vorhersagen, wodurch der Aufsichtsrat proaktive Entscheidungen treffen kann. Eine Studie von McKinsey & Company zeigt, dass Unternehmen, die KI zur Datenanalyse nutzen, eine bis zu 20% höhere Profitabilität aufweisen.

2. Erkennung von Risiken und Chancen

   Die Fähigkeit von KI, Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen zu identifizieren, ist ein wesentlicher Vorteil für den Aufsichtsrat. KI-gestützte Tools können Anomalien und Muster in großen Datenmengen erkennen, die menschliche Analysten möglicherweise übersehen würden. Dies ist besonders wichtig für die Risikobewertung und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

3. Effizienz und Zeitersparnis

   Eine der größten Herausforderungen für Aufsichtsräte ist die Effizienz in der Informationsbeschaffung und Berichterstattung. KI kann Routineaufgaben automatisieren und so wertvolle Zeit für strategische Entscheidungen freisetzen. Die Automatisierung von Dokumentenmanagement und Datenanalyse durch KI ermöglicht es, schnell auf relevante Informationen zuzugreifen.

Welche Entscheidungen kann KI dem Aufsichtsrat abnehmen?

KI unterstützt den Aufsichtsrat bei der Entscheidungsfindung (Shutterstock / Alexander Limbach)
KI kann den Aufsichtsrat bei der Entscheidungsfindung unterstützen
(Shutterstock / Alexander Limbach)

1. Routineentscheidungen

   KI kann wiederholbare und standardisierte Entscheidungen, wie etwa die Genehmigung von Standardbudgets oder die Überprüfung von regelmäßigen Compliance-Berichten, automatisieren. Dies entlastet den Aufsichtsrat und ermöglicht es ihm, sich auf strategisch wichtige und komplexe Entscheidungen zu konzentrieren.

2. Vorabprüfung und Filtern von Informationen

   KI kann helfen, relevante Informationen vorab zu filtern und aufzubereiten, bevor sie dem Aufsichtsrat präsentiert werden. Dies beinhaltet die Vorabprüfung von Berichten, das Filtern von wichtigen Nachrichten und das Zusammenfassen von Datenpunkten.

3. Automatisierte Risikobewertungen

   KI kann kontinuierlich Risikobewertungen durchführen und den Aufsichtsrat über potenzielle Risiken informieren. Durch den Einsatz von Algorithmen, die Muster und Anomalien in Echtzeit erkennen, können potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Ethik und Verantwortung

Der Einsatz von KI in der Unternehmensführung wirft auch ethische Fragen auf. Der Aufsichtsrat hat die Verantwortung, sicherzustellen, dass KI fair und transparent eingesetzt wird. Es ist wichtig, klare Richtlinien und Best Practices für den Einsatz von KI zu etablieren, um Missbrauch zu verhindern und Vertrauen zu schaffen (siehe auch “Ethik, Moral und Ehre des Digitalen Beirats”, Aufsichtsrat aktuell 4/2021, Seite 149 ff – vgl. https://www.ruter.de/?p=5481).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufsichtsrat durch den Einsatz von KI in der Entscheidungsfindung erheblich unterstützt werden kann. Von der Datenanalyse über die Risikobewertung bis hin zur Effizienzsteigerung bietet KI zahlreiche Vorteile. Die Produkte und Leistungen der Firma idgard bieten dabei maßgeschneiderte Lösungen, um diese Potenziale sicher und effizient zu nutzen. Durch den verantwortungsvollen Einsatz von KI kann der Aufsichtsrat nicht nur bessere Entscheidungen treffen, sondern auch das Vertrauen in die Unternehmensführung stärken.

Zum Autor

Rudolf X. Ruter ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Finanzexperte im Sinne des AktG und Unternehmensberater und gilt als einer der anerkanntesten Fachexperten für das Thema Corporate Governance in Deutschland.

Er ist derzeit u. a. Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance – Musterkodex und Mitglied des Beirats Financial Experts Association e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte), der Beiräte Baden-Württemberg und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte.

Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und moderiert den zweiwöchigen Livestream / Video / Podcast „Aufsichtsrats-Talk“ bei Directors Academy.

Titelbild: Shutterstock / Summit Art Creations

Aktuelles

ailheader_bettertogether_idgard 8 April 2025

DriveLock SE erweitert HYPERSECURE Platform mit strategischer Akquisition von idgard

Mehr lesen
idgard - Security Awareness 11 February 2025

Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Mehr lesen
Siegfried Kirschner - Nachhaltigkeit 23 January 2025

Eine Frage der Verantwortung: Warum IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Mehr lesen
idgard Blog - NIS2 vs DORA 5 December 2024

NIS2 vs. DORA: Unterschiede und verbreitete Missverständnisse

Mehr lesen
15 Jahre idgard 18 November 2024

15 Jahre idgard und Sealed Cloud 

Mehr lesen
itsa idgard 23 August 2024

Foren it-sa Expo | KI-Sicherheit: Souveräne Cloud-Lösungen und sichere Datenverarbeitung

Mehr lesen
Digital Inovator 2024 Chip - idgard 19 March 2024

idgard GmbH gehört zu den Chip Digital Innovators 2024

Mehr lesen
VdW Bayern - Sichere Gremienarbeit dank virtueller Datenräume 1 August 2023

Erfolgsgeschichte: VdW Bayern – geschützte Gremienkommunikation dank hochsicherer Datenräume

Mehr lesen
MFTs im Fokus der Hacker 17 July 2023

MFTs im Fokus der Hacker: Wie sicher sind Ihre Daten bei idgard?

Mehr lesen
MS Teams PI 10 January 2023

News | Content Collaboration: idgard für Microsoft Teams sichert die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen ab

Mehr lesen