3 Min. Lesezeit

DigiG und KRITIS: Was das Digital-Gesetz für kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen bedeutet

15 September 2025
Compliance Datenschutz DigiG DSGVO KRITIS
DigiG und KRITIS: Was das Digital-Gesetz für kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen bedeutet

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen rasant. Mit dem Digital-Gesetz (DigiG) hat die Bundesregierung einen entscheidenden Rahmen geschaffen, um medizinische Versorgung effizienter und sicherer sowie patientenzentriert zu machen. Besonders KRITIS-Unternehmen im Gesundheitswesen stehen dadurch im Fokus: Sie tragen nicht nur eine enorme Verantwortung für die Versorgungssicherheit, sondern müssen auch höchste Anforderungen an Datensicherheit, Compliance und Resilienz erfüllen.


DigiG im Überblick: Kernpunkte des Digital-Gesetzes

Das DigiG („Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“) legt die Basis für die digitale Transformation. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Elektronische Patientenakte (ePA): Ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten Pflicht.
  • E-Rezept: Digitale Standardlösung für Verschreibungen.
  • Digitale Medikationsübersicht: Vermeidung von Fehlern und Doppelverordnungen.
  • Telemedizin: Ausbau ortsunabhängiger digitaler Sprechstunden.
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Mehr digitale Therapiewerkzeuge.
  • Cloud-Nutzung nach BSI C5: Verpflichtende Sicherheitsstandards für Gesundheitsdaten.

👉 Damit treibt das DigiG die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran und schafft klare Vorgaben für alle Akteure.


Warum KRITIS-Unternehmen besonders betroffen sind

KRITIS-Unternehmen im Gesundheitswesen – wie Kliniken, Labore, Versicherungen und Versorgungsdienstleister – zählen zu den sensibelsten Akteuren der Gesellschaft. Für sie bringt das DigiG neue Pflichten:

  • Einhaltung höchster Sicherheitsstandards (z. B. BSI und ISO für Cloud-Dienste).
  • Widerstandsfähige IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe und Ausfälle.
  • Integration digitaler Anwendungen wie ePA, E-Rezept und Telemedizin in bestehende Prozesse.
  • Nachweisbare Compliance gegenüber Aufsichtsbehörden.

Das bedeutet: KRITIS-Betreiber müssen ihre IT-Strategie und Sicherheitskonzepte konsequent weiterentwickeln, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.


Chancen des DigiG für KRITIS-Unternehmen

Neben den Herausforderungen bringt das Digital-Gesetz klare Vorteile:

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Abläufe und weniger Papierarbeit.
  • Bessere Patientensicherheit: Reduzierung von Behandlungsfehlern durch digitale Transparenz.
  • Stärkere Vernetzung: Sichere Cloud-Lösungen fördern Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg.
  • Zukunftssicherheit: Wer früh auf DigiG-konforme Systeme setzt, stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.

Damit ist das DigiG nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance für digitale Innovation und strategisches Wachstum.


Staatliche Unterstützung für KRITIS-Unternehmen

Die Bundesregierung begleitet die Umsetzung des DigiG mit:

  • Rechtlichen Rahmenbedingungen für mehr Klarheit und Sicherheit.
  • Förderprogrammen und Zuschüssen für digitale Projekte.
  • Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft, um Wissen und Best Practices zu teilen.

Das Ziel: die Resilienz kritischer Infrastrukturen im Gesundheitswesen nachhaltig stärken.


Fazit: DigiG als Treiber der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Das Digital-Gesetz (DigiG) ist ein Meilenstein für die digitale Transformation. Für KRITIS-Unternehmen bedeutet es zwar erhöhte Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, gleichzeitig aber auch die Chance, Prozesse zu modernisieren, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und sich als Vorreiter im Gesundheitswesen zu positionieren.

Wer jetzt auf innovative Technologien und DigiG-konforme IT-Lösungen setzt, wird nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern auch langfristig von mehr Effizienz, höherer Datensicherheit und patientenzentrierter Versorgung profitieren.

DigiG-konform arbeiten

Mit idgard setzen Unternehmen auf eine Cloud-Lösung, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt:

  • 100% Hosted & Made in Germany: Ihre Daten bleiben ausschließlich in Deutschland.
  • Volle Datenhoheit: Ihre Daten bleiben stets unter Ihrer Kontrolle.
  • ISO-Zertifizierungen als Qualitätsnachweis.
  • Rollenbasiertes Rechtemanagement für strikte Zugriffskontrolle.
  • Audit-Logs für volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

So wird sicherer Datenaustausch mit Ärzten, Kliniken, Versicherern oder Behörden unkompliziert möglich – DSGVO-konform, skalierbar und intuitiv.

👉 Testen Sie idgard 14 Tage kostenlos oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Aktuelles

ailheader_bettertogether_idgard 8 April 2025

DriveLock SE erweitert HYPERSECURE Platform mit strategischer Akquisition von idgard

Mehr lesen
idgard - Security Awareness 11 February 2025

Security Awareness: Ein Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Mehr lesen
Siegfried Kirschner - Nachhaltigkeit 23 January 2025

Eine Frage der Verantwortung: Warum IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Mehr lesen
idgard Blog - NIS2 vs DORA 5 December 2024

NIS2 vs. DORA: Unterschiede und verbreitete Missverständnisse

Mehr lesen
15 Jahre idgard 18 November 2024

15 Jahre idgard und Sealed Cloud 

Mehr lesen
itsa idgard 23 August 2024

Foren it-sa Expo | KI-Sicherheit: Souveräne Cloud-Lösungen und sichere Datenverarbeitung

Mehr lesen
Digital Inovator 2024 Chip - idgard 19 March 2024

idgard GmbH gehört zu den Chip Digital Innovators 2024

Mehr lesen
VdW Bayern - Sichere Gremienarbeit dank virtueller Datenräume 1 August 2023

Erfolgsgeschichte: VdW Bayern – geschützte Gremienkommunikation dank hochsicherer Datenräume

Mehr lesen
MFTs im Fokus der Hacker 17 July 2023

MFTs im Fokus der Hacker: Wie sicher sind Ihre Daten bei idgard?

Mehr lesen
MS Teams PI 10 January 2023

News | Content Collaboration: idgard für Microsoft Teams sichert die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen ab

Mehr lesen